01/06/2014 – Unsere Kompetenz: Aufbau Testmanagement
Fehlerhafte Software kann der Stolperstein für jede Firma sein. Nur wer seine Anwendungen richtig testet, vermindert das Risiko und sorgt damit für mehr Stabilität. In der heutigen Zeit muss Software den höchsten Anforderungen genügen. Die Herausforderungen dabei sind, dass die zugrunde liegenden IT-Infrastrukturen immer komplexer werden, die Qualitätsansprüche permanent steigen und der Zeitdruck stetig wächst. Damit ist das professionelle Prüfen und Testen von Software zu einer der wichtigsten Aufgaben im Softwarelebenszyklus geworden. Folgende Teststufen kommen zum Einsatz:
► Modultest einzelne Programmteile werden getestet,
häufig durch die Entwickler durchgeführt
► Integrationstest überwiegend werden die Schnittstellen
der beteiligten Komponenten getestet
► Systemtest das gesamte System wird in einer eigenenTestumgebung getestet,
oft auch kombiniert mit Last- und Performancetests
► User Acceptance Test das gesamte System wird durch den Auftraggeber,
meist der Anwender selbst, getestet
Mit einer methodischen Vorgehensweise lassen sich hierfür die geeigneten Testfälle in ausreichender Anzahl finden. Weiterhin ist die Organisation der Durchführung der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Einführung neuer Software-Releases. Unser Team unterstützt Sie im gesamten Testprozess, von der Planung über die Spezifikation und Durchführung bis zum Testabschluss.
03/06/2023 – DORA im Finanzsektor
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm02/04/2023 – Effizientes Software-Testing
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm09/01/2023 – IT-gestützte Compliance-Lösungen für Geldinstitute
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm05/12/2022 – No-Code als Heilmittel zur schnelleren Digitalisierung in der Finanzwelt?
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm11/14/2022 – Aktienrente, Teil 2
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Nicolai Sackmann06/10/2022 – Mobile Geräte der Mitarbeiter als Risikofaktor für die Bank
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm01/09/2022 – Deutsche Kreditwirtschaft fordert besseren Zugang zu Daten
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von inbaconadmin06/08/2022 – Die größten Risikofaktoren der Digitalisierung im Finanzwesen
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm01/06/2022 – Data Virtualization zur Integration unterschiedlichster Datenquellen
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von autor_User09/05/2022 – Quo Vadis, Aktienrente?
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Nicolai Sackmann