03/05/2021 – Skalierbarkeit der Agilität großer Organisationen mit Hilfe von SAFe
Große Unternehmen tun sich nicht nur ganz grundsätzlich schwer mit dem Change, sondern agieren oft auch deutlich langsamer als ihre kleineren Mitbewerber Dies betrifft auch Banken und Versicherungen. Aufgrund einer über Jahrzehnte gewachsenen Unternehmenskultur und enormer Organisationsgröße, führen Policy- und Prozess-bezogene Hürden zu übermäßiger Bürokratie.
Der Versuch in dieser Situation die Vorteile von Agile umzusetzen, was sich im Grunde widerspricht, führt nur sehr schwer zu einem sinnvollen Ziel. Das Scaled Agile Framework – SAFe – kann für größere Unternehmen ein willkommenes Framework darstellen, um genau dieses Ziel zu erreichen und die Gefahren für den Projekterfolg so gering wie nur möglich zu halten. SAFe gibt großen Unternehmen einen Rahmen, um agil zu werden und Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Das Scaled Agile Framework beschreibt grundlegende Prinzipien und Prozesse anhand von Best Practices, um Unternehmen dabei zu helfen, agiles Mindset und Methoden wie Scrum oder Lean zu adaptieren, um qualitativ bessere Produkte und Services entwickeln zu können.
Besonders für komplexe Projekte mit einer Vielzahl größerer Teams auf unterschiedlichen Ebenen, kann SAFe einen Rahmen geben um Agilität umzusetzen. Im Fokus stehen die 5 Kernkompetenzen:
Lean Agile Leadership
Technische Agilität
DevOps
Lean Systems Engineering
Lean Portfolio Management.
Dies kann den Unternehmen helfen, durch den Digitalen Wandel (Und agilen Wandel!) zu steuern und eine effektive Antwort auf volatile Marktbedingungen, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und aufstrebende Technologien parat zu haben.
Große Unternehmen werden durch SAFe in die Lage versetzt, die Vorteile von Scrum und Kanban skalierbar zu machen. So können große Organisationen Projekte wesentlich agiler managen und auch den beteiligten Stakeholdern teamübergreifend deutlich schneller Feedback liefern. Das beschleunigte Feedback führt wiederum zu höherem Engagement der Mitarbeiter sowie gesteigerter Produktivität und Zufriedenheit. Im Resultat ergibt sich letztlich eine verbesserte Arbeitsqualität.
09/05/2022 – Quo Vadis, Aktienrente?
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Nicolai Sackmann01/04/2022 – Kryptowährungen beeinflussen Blockchain-Investitionen
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von inbaconadmin03/01/2022 – Lösungen für Legacy-IT Probleme der Banken
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm6/12/2021 – Testmanagement für Banken
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm01/11/2021 Mit SCRUM Mehrwert generieren
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Frederic Sackmann04/10/2021 – DDoS-Report 2021: 22% Angriffe auf Banken, Versicherer und andere Finanzdienstleister
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von inbaconadmin02/09/2021 – Risikobewertung von Cloud Services im Finanzsektor
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Torsten Hahm18/08/2021 – Ein Thema für die Zukunft der Versicherungswelt: Quantencomputing
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Nicolai Sackmann07/07/2021 – Überproportionale DDoS-Angriffe auf die Finanzindustrie
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von inbaconadmin15/06/2021 – SPS und Versicherungsforen Leipzig veröffentlichen Whitepaper zu Digitalisierung der Versicherungsbranche
/0 Kommentare/in Aktuelle Beiträge /von Frederic Sackmann